Das AKH Viersen bildet pro Jahr einen Kaufmann/eine Kauffrau für Büromanagement aus.
Die Berufsbezeichnung Kaufleute für Büromanagement ist durch die Zusammenlegung der Ausbildungsberufe Bürokaufmann/frau, Fachangestellte/r für Bürokommunikation und Kaufmann/frau für Bürokommunikation entstanden.
Die Ausbildung ist eine duale Ausbildung. Die Theorie wird im Berufskolleg Viersen-Dülken unterrichtet und die Praxiseinsätze finden in der AKH Viersen GmbH statt.
Am Ende Ihrer Ausbildung werden Sie Profis in der Organisation, Steuerung und Kontrolle krankenhausinterner Abläufe und Personalwirtschaft sein.
Ausbildungsinhalte & Abteilungen
Personalwirtschaft
Patientenaufnahme
Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
Einkauf und Logistik
Medizin-Controlling
Qualitätsmanagement
Sekretariat Pflegedienstleitung
Verwaltung Seniorenhaus St. Cornelius in Dülken
Informationen für Bewerber
Sie bringen diese Voraussetzungen mit?
Verantwortungsbewusstsein, Lernbereitschaft und Flexibilität
Teamfähigkeit und freundliches Auftreten
Kommunikationsgeschick und Organisationstalent
Lernbereitschaft und sorgfältiges Arbeiten
Schulabschluss: FOS-Reife mit guten Noten in den Fächern Mathematik und Deutsch
Eintragsfreies erweitertes Führungszeugnis
Dann bewerben Sie sich!
Bewerbungsfrist:
31.03. des laufenden Jahres
Ausbildungsbeginn:
01.08. des laufenden Jahres
Bewerbungen richten Sie, gerne auch per E-Mail, an:
Die Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Viersen GmbH (AGP) besteht seit 2020 und ist ein Zusammenschluss der Kranken-/Altenpflegeschulen des Allgemeinen Krankenhauses Viersen (AKH), des St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln (SIS) und des Altenpflegeseminars des Caritasverbandes der Region Kempen-Viersen. Hier bilden wir Interessierte zu Pflegefachkräften aus.
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft beginnt jeweils zum 01. März und 01. September.
Ausführliche Informationen zu Ausbildung und Bewerbung erhalten Sie auf unserer Seite Pflegeausbildung.
Berufsausbildung zum Pflegefachassistent (m/w/d)
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der generalistisch ausgebildeten Pflegefachassistentin und des generalistisch ausgebildeten Pflegefachassistenten […] (PflfachassAPrV), GV. NRW.
Gesetzliche Grundlage:
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der generalistisch ausgebildeten Pflegefachassistentin und des generalistisch ausgebildeten Pflegefachassistenten […] (PflfachassAPrV), GV. NRW.
Dauer der Ausbildung:
1 Jahr
Beginn:
1. Juli 2021
Gliederung:
500 Stunden theoretischer Unterricht 1100 Stunden praktische Ausbildung, davon 120 Stunden in der ambulanten Pflege
Zugangsvoraussetzung:
1. die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs und 2. der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Träger der Ausbildung:
Allgemeines Krankenhaus Viersen GmbH
Theoretische Ausbildung:
Schule für Pflegefachassistenz am Städtischen Krankenhaus Nettetal GmbH, Sassenfelder Kirchweg, 41334 Nettetal
Zu Beginn der Ausbildung einen geteilten Einführungsblock, also zweimal zwei Wochen Unterricht, danach Unterrichtstage Mittwoch und Donnerstag, jeweils von 08:30 Uhr – 15:45 Uhr mit Pausen.
Jeweils auf einer operativen und internistischen Station/Abteilung.
Schichtdienst in der 5,5-Tage-Woche, Frühdienst 06:00 – 13:30 Uhr und Spätdienst 13:00 – 20:30 Uhr, Dienst auch an Wochenenden und Feiertagen mit entsprechendem Freizeitausgleich.
Ca. 4 Wochen (mindestens 120 Stunden) im Bereich der ambulanten Pflege außerhäusig bei unseren Kooperationspartnern.
Abschlussprüfung:
Praktische, schriftliche und mündliche Prüfung.
Urlaub
Im ersten Kalenderjahr der Ausbildung 25 Urlaubstage, im zweiten Kalenderjahr 8 Urlaubstage, der Urlaub wird von der Schule verplant.
Dienstkleidung:
Wird vom Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellt, nicht jedoch die Schuhe.
Lehrmaterial:
Schulbücher werden als Leihgabe kostenlos zur Verfügung gestellt, Skripte gehen in das Eigentum des Auszubildenden über.
Verdienstmöglichkeiten: (Stand August 2018)
Urlaubsgeld anteilig Sonderzuwendung („Weihnachtsgeld“) 75% vom Bruttomonatsgehalt hälftig Mai und November (anteilig) Zuschläge für die Arbeit an Wochenenden und Feiertagen
Aufgaben einer Pflegefachassistentin:
a) Pflege und Begleitung von kranken und behinderten Menschen in stabilen Pflegesituationen auf der Grundlage der Pflegeplanung von Pflegefachkräften, b) hauswirtschaftliche und persönliche Unterstützung von kranken und behinderten Menschen bei der eigenständigen Lebensführung, c) Maßnahmen der Gesundheitsförderung, d) einfache Krankenbeobachtung und Erhebung sowie Weitergabe medizinischer Messwerte (z.B. Puls, Temperatur, Blutdruck und Blutzucker), e) Feststellung akuter Gefährdungssituationen und Einleitung erforderlicher Maßnahmen, f) Verabreichung von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung, g) Vorbereitung und Pflege von Instrumenten und medizinischen Geräten (z.B. Katheter, Sonden) sowie einfacher Verbandswechsel, h) Verabreichung von Sondennahrung über die PEG, i) physikalische Maßnahmen (z.B. Auflegen von Wärmeträgern, Wärmeanwendungen), j) Dokumentation der erbrachten Leistungen.
2. bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zu assistieren. 3. bei der Unterstützung und Begleitung von kranken und behinderten Menschen interdisziplinär mit anderen Institutionen und Berufsgruppen zusammenarbeiten.
Arbeitsfelder nach der Ausbildung:
Klinischer Bereich, ambulante/häusliche Krankenpflege, Einrichtungen der Altenpflege und des betreuten Wohnens, Hospiz u.v.m.
Bewerbungen an:
Allgemeines Krankenhaus Viersen GmbH Pflegedirektion Frau E. Harms Hoserkirchweg 63 41747 Viersen
Operationstechnische Assistenten arbeiten vorrangig in operativen Zentren von Krankenhäusern oder ambulanten OP-Zentren. Als Teil des OP-Teams betreuen Sie den Patienten vor, während und nach der OP. Sie bereiten das Instrumentarium vor, unterstützen die Operateure und stellen einen sicheren OP-Ablauf und eine lückenlose Dokumentation sicher.
Das AKH Viersen ist Kooperationspartner verschiedener Ausbildungsträger.
Die Bewerbung für die Ausbildung erfolgt direkt über den Träger. Nach der Zusage dort, können Sie sich für den praktischen Teil am AKH Viersen bewerben.
Anästhesietechnische Assistenten (ATA)
Anästhesietechnische Assistenten unterstützen Anästhesisten bei der Narkoseeinleitung und der Überwachung von Patienten während eines Eingriffs oder einer Operation.
Durch dieses relativ neue Berufsbild kann ein direkter Einstieg in die Anästhesiepflege geboten werden. Nach der Ausbildung haben Sie den gleichen Aufgabenbereich wie die Kollegen der Anästhesiepflege.
Das AKH Viersen ist Kooperationspartner verschiedener Ausbildungsträger.
Die Bewerbung für die Ausbildung erfolgt direkt über den Träger. Nach der Zusage dort, können Sie sich für den praktischen Teil am AKH Viersen bewerben.
Praktikumsmöglichkeiten
Pflegepraktikum
Das AKH Viersen bietet Praktikumsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen.
Bitte achten Sie auf einen aktuellen Impfstatus. Nur mit einer ausreichenden Impfung können Sie das Praktikum bei uns beginnen.
Schüler
Im Rahmen eines kurzen Schulpraktikums soll ein Eindruck des Berufs der Krankenpflege vermittelt werden und die Schüler in Ihrer Berufswahl unterstützen.
FOS-11
Wir bieten Ihnen einen Jahrespraktikumsplatz an, den Sie neben der Schule begleitend wahrnehmen können.
Mindestalter: 17 Jahre Für Schüler ab 16 Jahre stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung
Medizin-Studenten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ihr 3-monatiges Praktikum für Ihr Studium bei uns zu absolvieren.
Gerne unterstützen wir Sie auch im weiteren Studienverlauf durch die Möglichkeit eines Praktischen Jahres in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
BUFDI, FSJ, Rettungs-Sanitäter
Möchten Sie sich bei uns engagieren? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
PJ am AKH Viersen
Das Allgemeine Krankenhaus Viersen ist seit 2017 akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit der vielfältige klinische Kooperationen bestehen. Als Lehrkrankenhaus beteiligt sich das AKH Viersen an der Ausbildung studentischer Mitarbeiter.
Ziel ist es, die PJ-Studenten für die klinische Medizin zu begeistern. Dafür bietet das AKH Viersen ein umfassendes Bildungsangebot, um möglichst umfangreiche Lernerfolge zu ermöglichen.
Neben den Tätigkeiten auf den Stationen, bietet das AKH Viersen den PJ-Studenten ein begleitendes Studienprogramm, um ihr Fachwissen aufzufrischen und sie auf die spätere Tätigkeit als Arzt vorzubereiten.
Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Konferenzen (z.B. Tumorkonferenz und Herzkatheterkonferenz) ist eine wertvolle Erfahrung, um tiefere Einblicke in die Behandlungsplanung und –Evaluation zu erhalten.
Unsere PJ-Studenten werden durch die Teilnahme an den M&M-Konferenzen an eine systematische, kritische Auseinandersetzung mit verbesserungswürdigen Behandlungsabläufen herangeführt.
Zusätzlich erfolgt Bed-Side-Teaching durch die Oberärzte, um sowohl Fach- und Methodenkompetenz im Umgang mit den Patienten und ihren Erkrankungen zu vermitteln.
Verpflichtende Tertiale
Tertial Chirurgie
8 Wochen in der Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie und
8 Wochen in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Tertial Innere Medizin
8 Wochen in der Klinik für Kardiologie und Angiologie und
8 Wochen in der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie
Rotationen in die Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme (ZINA) und auf die Intensivstation sind möglich.
Wahltertial
Die Wahltertiale können in allen Kliniken und Instituten des AKH Viersen absolviert werden.
Sozialleistungen
Monatliche Aufwandspauschale
Kostenloses Mittagessen
Aufenthaltsraum mit PC und Internetanschluss
Möglichkeit der kostengünstigen Unterbringung im Personalwohnheim (nach Verfügung)
2016 bis 2018: Stellv. Ärztlicher Direktor, AKH Viersen
Seit 2010: Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie, AKH Viersen
2005 bis 2010: Leiter der Angiologie, Klinikum rechts der Isar und Deutsches Herzzentrum München
2003 bis 2010: Oberarzt, 1. Med. Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU, München und Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Deutsches Herzzentrum München, TU München
1995 bis 2003: Assistenzarzt, 1. Med. Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU, München und Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Deutsches Herzzentrum München, TU München
1994-1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Normale und Pathologische Physiologie, Philipps Universität Marburg
1992-1994: Arzt im Praktikum, Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU München
Weiterer beruflicher Werdegang
2015: Zusatzqualifikation „Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen“ (DGA und DGK)
2012: Befugnis zur Weiterbildung zum FA für Innere Medizin und Angiologie (18 Monate (=50%)), AKH Viersen
2008-2010: Befugnis zu Weiterbildung zum FA für Innere Medizin und Angiologie (36 Monate (=voll), Klinikum rechts der Isar
2010: Zusatzbezeichnung „Intensivmedizin“
2005: Schwerpunkt „Angiologie“
2003: Schwerpunkt „Kardiologie“
2001: Facharzt für das Gebiet „Innere Medizin“
Weiterbildungsermächtigungen
Basisweiterbildung Innere Medizin mit einem Umfang von 36 Monaten gemeinsam mit Dr. Karsten Woelke und Dr. Matthias Garczarek
Innere Medizin und Angiologie mit einem Umfang von 18 Monaten (gemeinsam mit Herrn Dr. Nielen, Gemeinschaftspraxis für Gefäßmedizin, Mönchengladbach, 36 Monate)
Auf Empfehlung des Gesundheitsamtes und aufgrund der derzeitigen, zunehmenden Corona-Infektionen, möchten wir Sie über eine geänderte Besucherregelung informieren. In der aktuellen Situation ist es wichtig, die Weiterverbreitung des Virus so gut es geht zu vermeiden. Zum einen möchten wir unsere Patientinnen und Patienten, aber auch unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor einer Ansteckung bestmöglich schützen, um […]
Ab sofort sind eingeschränkte Besuche unter speziellen Vorgaben wieder möglich. Alle relevanten Informationen dazu finden Sie auf unserer Übersicht. Bitte bringen Sie bei Ihrem Besuch unseren Covid-Fragebogen ausgefüllt mit oder füllen Sie diesen an unserem Empfang aus. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Besuche nur nach diesen Vorgaben möglich sind. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Es ist kaum zu glauben! „Diese Unterstützung ist einfach beeindruckend!“, betonen auch die Geschäftsführer Dr. Thomas Axer und Kim-Holger Kreft. Eine Woche nach dem Start des Aufrufes sind über 1000 selbstgenähte Masken im AKH Viersen eingegangen.
Nochmals ein riesiges Dankeschön an alle, die unsere Arbeit so herzlich und tatkräftig unterstützen. Heute sind die ersten aufbereiteten Masken an die Mitarbeiter verteilt worden. Es wird also bunt im AKH – zumindest in den patientenfernen Bereichen.
Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie die Veranstaltung „38. Viersener Fortbildung für Notärzte, Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter“ für den 09.05.2020 absagen und verschieben diese auf einen späteren Zeitpunkt. Den genauen Termin geben wir entsprechend bekannt.
Dank Ihrer großartigen Unterstützung können wir bereits heute den ersten Schwung an Masken zur hygienischen Aufbereitung in die Wäscherei geben, so dass sie schon bald ihren ersten Einsatz haben werden.
Unser Personal benötigt mehr Atemschutzmasken. Helfen Sie jetzt mit! Am Haupteingang steht eine Spendenbox zur Abgabe der selbstgenähten Masken zur Verfügung.
Aufgrund der derzeitigen, zunehmenden Corona-Infektionen in Deutschland und besonders in den angrenzenden Stadtkreisen, möchten wir Sie hiermit über eine geänderte Besucherregelung informieren.
Auch wenn wir bisher noch keinen nachgewiesenen Fall zu verzeichnen haben, wollen wir – wie andere Krankenhäuser und die Krankenhausgesellschaft NRW auch – den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) folgen und vorsorglich und präventiv größere Veranstaltungen derzeit nicht durchführen.
Der 3. Viersener Onkologietag wird bei Besserung der Gesamtlage entsprechend der RKI-Maßgaben nachgeholt. Hierzu werden wir selbstverständlich rechtzeitig einladen.
Aktuelle Hinweise zum Coronavirus und zum Besucherstopp
Aufgrund der derzeitigen Infektionswelle mit dem Coronavirus CoVid-19, können wir keine geregelten Besuche mehr im AKH ermöglichen. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Beim Betreten des Krankenhauses muss eine medizinische Maske getragen werden (OP-Maske oder FF2)!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.