In der Klinik für Kardiologie und Angiologie, die sich auf die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert hat, werden jedes Jahr etwa 3500 Patienten unter Einbeziehung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Leitlinien stationär behandelt. Unsere Klinik verfügt über 2 moderne, volldigitale Herzkathetermessplätze für die Durchführung von Koronarangiographien, Koronarinterventionen, angiologischen Interventionen, elektrophysiologischen Untersuchungen mit Ablation und Schrittmacherimplantationen. Für die Behandlung von akuten Herzinfarkten ist seit vielen Jahren eine 24-Stunden-PTCA-Bereitschaft etabliert. Auch sehr komplexe Koronarinterventionen werden bei uns regelmäßig durchgeführt. Alle gängigen Schrittmachersysteme inklusive CRTs, aber auch Ereignisrecorder, werden bei uns von Kardiologen implantiert.
Wir verfügen über eine erstmals 2009 zertifizierte und seitdem 2 x rezertifizierte Chest Pain Unit (DGK) mit 6 Betten sowie eine Schlaganfalleinheit mit 4 Betten und einer telemedizinischen Anbindung an die Neurologie der Alexianer GmbH Krefeld. Es besteht eine enge Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, deren akademisches Lehrkrankenhaus wir sind. Wir bilden Kardiologen, Intensivmediziner und Angiologen aus. Mein Team und ich stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
1995-2010: 1. Med. Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU, München und Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Deutsches Herzzentrum München, TU München
1994-1995: Institut für Normale und Pathologische Physiologie Philipps Universität Marburg
1992-1994: Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, TU München
Beruflicher Werdegang
Ab 2018: Ärztlicher Direktor, AKH Viersen
Ab 2016: Stellv. Ärztlicher Direktor, AKH Viersen
Ab 2010: Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie, AKH Viersen
2005 bis 2010: Leiter der Angiologie Klinikum rechts der Isar und Deutsches Herzzentrum München
2003 bis 2010: Oberarzt Klinikum rechts der Isar und Deutsches Herzzentrum München
1995 bis 2003: Assistenzarzt Klinikum rechts der Isar und Deutsches Herzzentrum München
Weiterbildungen
2015: Zusatzqualifikation „Interventionelle Therapie der arteriellen Gefäßerkrankungen“ (DGA und DGK)
Leitender Oberarzt Herr Dr. R. Knur Mittwoch ab 13.00 Uhr Freitag von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
KV Privat
Weiterbildung
Die Klinik für Kardiologie und Angiologie bietet strukturierte Weiterbildungsgänge für die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie (36 Monate=voll), zum Facharzt für Innere Medizin und Angiologie (18 Monate=50%); Verbundweiterbildung mit Herrn Dr. Nielen, Gemeinschaftspraxis für Gefäßmedizin Mönchengladbach 36 Monate=voll) und für die Zusatzqualifikation Intensivmedizin (24 Monate=voll) an.
Praktisches Jahr
Als Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bilden wir PJ-Studenten aus. Im Tertial „Innere Medizin“ verbringen die Studenten am AKH Viersen 8 Wochen in der Klinik für Kardiologie und Angiologie und 8 Wochen in der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie. Sie werden einer Station zugeordnet und werden dort von einem Assistenzarzt und einem Oberarzt (der gleichzeitig der Mentor ist) betreut. Freitags verbringen die PJ-Studenten ausschließlich in einem der vielen Funktionsbereiche (Herzkatheterlabore, Echokardiographielabor, Bronchoskopie, Endoskopie, Sonographie).
Auf Empfehlung des Gesundheitsamtes und aufgrund der derzeitigen, zunehmenden Corona-Infektionen, möchten wir Sie über eine geänderte Besucherregelung informieren. In der aktuellen Situation ist es wichtig, die Weiterverbreitung des Virus so gut es geht zu vermeiden. Zum einen möchten wir unsere Patientinnen und Patienten, aber auch unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor einer Ansteckung bestmöglich schützen, um […]
Ab sofort sind eingeschränkte Besuche unter speziellen Vorgaben wieder möglich. Alle relevanten Informationen dazu finden Sie auf unserer Übersicht. Bitte bringen Sie bei Ihrem Besuch unseren Covid-Fragebogen ausgefüllt mit oder füllen Sie diesen an unserem Empfang aus. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Besuche nur nach diesen Vorgaben möglich sind. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Es ist kaum zu glauben! „Diese Unterstützung ist einfach beeindruckend!“, betonen auch die Geschäftsführer Dr. Thomas Axer und Kim-Holger Kreft. Eine Woche nach dem Start des Aufrufes sind über 1000 selbstgenähte Masken im AKH Viersen eingegangen.
Nochmals ein riesiges Dankeschön an alle, die unsere Arbeit so herzlich und tatkräftig unterstützen. Heute sind die ersten aufbereiteten Masken an die Mitarbeiter verteilt worden. Es wird also bunt im AKH – zumindest in den patientenfernen Bereichen.
Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie die Veranstaltung „38. Viersener Fortbildung für Notärzte, Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter“ für den 09.05.2020 absagen und verschieben diese auf einen späteren Zeitpunkt. Den genauen Termin geben wir entsprechend bekannt.
Dank Ihrer großartigen Unterstützung können wir bereits heute den ersten Schwung an Masken zur hygienischen Aufbereitung in die Wäscherei geben, so dass sie schon bald ihren ersten Einsatz haben werden.
Unser Personal benötigt mehr Atemschutzmasken. Helfen Sie jetzt mit! Am Haupteingang steht eine Spendenbox zur Abgabe der selbstgenähten Masken zur Verfügung.
Aufgrund der derzeitigen, zunehmenden Corona-Infektionen in Deutschland und besonders in den angrenzenden Stadtkreisen, möchten wir Sie hiermit über eine geänderte Besucherregelung informieren.
Auch wenn wir bisher noch keinen nachgewiesenen Fall zu verzeichnen haben, wollen wir – wie andere Krankenhäuser und die Krankenhausgesellschaft NRW auch – den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) folgen und vorsorglich und präventiv größere Veranstaltungen derzeit nicht durchführen.
Der 3. Viersener Onkologietag wird bei Besserung der Gesamtlage entsprechend der RKI-Maßgaben nachgeholt. Hierzu werden wir selbstverständlich rechtzeitig einladen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie hierVerstanden
Aktuelle Hinweise zum Coronavirus und zum Besucherstopp
Aufgrund der derzeitigen Infektionswelle mit dem Coronavirus CoVid-19, können wir keine geregelten Besuche mehr im AKH ermöglichen. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.